Um sich in einem Raum wohl zu wohlen, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. So spielen beispielsweise klimatische Gegebenheiten wie Temperatur und vor allem die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Die Luftfeuchtigkeit beschreibt den Anteil von Wasserdampf in der Luft der Atmosphäre. Empfohlen wird eine relative Luffeuchte von 40 % bis 65 %. Zu den verschiedenen Jahreszeiten… Fünf Gründe für die richtige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung weiterlesen
Schlagwort: trockene Luft
3 Produkte für ideale Luftfeuchtigkeit im Büro
Frosch im Hals, brennende Augen oder sogar trocknen Haut (insbesondere auch an den Händen!)? Dann ist die Luft in ihrem Büro vermutlich zu trocken. Trockene Luft wirkt sich unmittelbar auf das persönliche Wohlbefinden und ebenso auf ihre Arbeitsleistung und Konzentration aus. Richtig ungesund wird es in den Heizperioden: die warme, trockene Luft trocknet ihre Schleimhäute… 3 Produkte für ideale Luftfeuchtigkeit im Büro weiterlesen
Erkältung? Dank der Nasendusche können Sie aufatmen!
Was auf den ersten Blick ein wenig seltsam aussieht ist eine Nasendusche. Die Spülung der Nase ist im Yoga sogar eine eigene Übung. Vorteile einer Nasenspülung: Schleim wird gelöst Pollen, Bakterien etc. werden ausgespült die Nasenschleimhäute angefeuchtet (erschwert eine erneute Ansiedlung von Bakterien) Klingt zu schön um wahr zu sein? Fast. Man sollte (zumindest… Erkältung? Dank der Nasendusche können Sie aufatmen! weiterlesen
Fünf einfache Tricks gegen trockene Luft
Im Winter macht sich trockene Luft schnell bemerkbar. Der Hals kratzt, die Nase ist ständig verstopft, die Hände trocken, die Augen brennen und tränen, die Mundwinkel sind rissig und die Atemleistung nachweislich vermindert. Holzböden, Möbel und Musikinstrumente leiden zusammen mit Zimmerpflanzen, Haustieren und Bewohnern. Meist liegt die Luftfeuchtigkeit im Büro und in Wohnräumen unter 30%.… Fünf einfache Tricks gegen trockene Luft weiterlesen
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Büro und in Wohnräumen
Im Winter macht sich trockene Luft schnell bemerkbar. Der Hals kratzt, die Nase ist ständig verstopft, die Hände trocken, die Augen brennen und tränen, die Mundwinkel sind rissig und die Atemleistung nachweislich vermindert. Holzböden, Möbel und Musikinstrumente leiden zusammen mit Zimmerpflanzen, Haustieren und Bewohnern. Meist liegt die Luftfeuchtigkeit im Büro und in Wohnräumen unter 30%.
Warum trockene Wohnluft krank macht
Viele Menschen werden in den kalten Jahreszeiten von Husten und Erkältungen geplagt. Das liegt nicht am Wetter sondern an der durch das starke heizen trockenen Luft in Wohn- und Arbeitsräumen. Die Verdunstung von Flüssigkeiten und Tröpchenkeimem wird dadurch erhöht und Keime werden leichter aufgewirbelt und eingeatmet. Besonders gefährlich wird trockene Luft aber für Menschen mit… Warum trockene Wohnluft krank macht weiterlesen