Wie stark wir Menschen von unserem Himmel abhängig sind, ist den meisten Menschen garnicht bewusst. Und doch hat insbesondere farbiges Licht enorme Auswirkungen auf unsere Psyche. Aus diesem Ansatz heraus entstand die sogenannte Farbtherapie: farbiges Licht strahlt auf den Patienten (oder eine Wand vor ihm ein) um seine Stimmung zu beeinflussen. Das Farbspektrum ist dem natürlichen Tagesablauf nachempfunden.
FARBE | TAGESZEIT | WIRKUNG |
rot | Der frühe Morgen, kurz nachdem die Sonne aufgeht | VITALISIEREND, BELEBEND |
orange bis gelb | Der Vormittag | STIMMUNGSAUFHELLEND, |
weiß | Mittag | ERFRISCHEND, KLARHEIT |
grün | Nachmittag, Farbe der Natur | BERUHIGEND, HARMONISCH |
blau | später Nachmittag, Farbe des Himmels und des Meeres | ENTSPANNEND, RUHE |
violett bis schwarz | Abend bis Nacht | TIEFE ENTSPANNUNG (SCHLAF) |
Um diese Farben in seinem Büro oder Wohnzimmer genießen zu können empfiehlt sich zum Beispiel die Philips LivingColors Iris. Diese Lampe hat ein Spektrum von 16.000.000 Farben und erreicht eine Helligkeit von 210 Lumen (ca. 1/3 einer Schreibtischlampe) – und verbraucht dabei nur knapp 10 Watt dank LED Technik. Und ist damit bei einem Preis von derzeit 79 EUR (Preisempfehlung 129 EUR!) doppelt so hell wie spezielle Farbtherapiegeräte die schnell das dreifache kosten können.
Einen Geheimtipp für alle, die viel am Bildschirm arbeiten (egal ob Handy, Monitor, IPhone/Ipad mit Jailbreak): mit f.lux wird die Helligkeit des Monitor automatisch dem derzeitigen Umgebungslicht angepasst. Am Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig, habe ich relativ schnell bemerkt, dass mir abends die Augen weniger brennen. Das Beste: f.lux ist kostenlos!
Eine Antwort auf „Farbtherapie – Wie Farben auf unsere Psyche wirken“
Kommentare sind geschlossen.